SHEA BUTTER

Naturreine Sheabutter

Sheabutter wird aus den Früchten des Karité-Baumes (Butterbaum) gewonnen. Dieser
wächst hauptsächlich in Senegal, Ghana und Uganda, welche die Hauptlieferanten der
natürlichen Sheabutter sind.
Sheabutter wird sehr viele gute Eigenschaften zugesagt. Sie soll die Haut nicht nur feucht
halten, sondern auch regenerieren und die Hautalterung verzögern. Eine Wirkung gegen
Akne, Pickel, Neurodermitis und andere Hautkrankheiten wird der Sheabutter ebenfalls
nachgesagt.

Was ist Sheabutter

Sheabutter stammt aus den Früchten das Karite Baumes. Dieser trägt Nüsse als Früchte
und diese sind von grosser Wichtigkeit. Diese Nüsse werden geerntet, zerkleinert und
gekocht. So entsteht ein helles Fett, welches als Sheabutter bezeichnet wird.
Die Hauptbestandteile von Shea Butter sind wichtige Mineralstoffe wie Ölsäure,
Stearinsäure, Linolsäure, etc. Diese werden schnell in die Haut absorbiert, da das Fett bei
Körpertemperatur bereits schmilzt.
Seine feuchtigkeitsspendenden und heilenden Eigenschaften erweisen sich als sehr
vorteilhaft für die Haut und für viele Hautprobleme. Shea Butter hat auch
entzündungshemmende Eigenschaften mit welchen viele Beschwerden behandelt werden
können.
Der Karitebaum bewohnt Westafrika seit Jahrhunderten. Er erstreckt sich vom Senegal
über den Sudan bis zu den Ausläufern Äthiopiens. Schon afrikanische
Geschichtsdokumente erwähnen Gläser mit einer gelblichen reichen Butter, die für die
Pflege von Haut und Haar schon während der Herrschaft Kleopatras verwendet wurde.
Die Karitebäume wurde auch verwendet, um Särge für die Könige in Afrika herzustellen.
Aber aus den Nüssen wurde schon damals die gewonnene Butter für ihre heilenden und
pflegenden Eigenschaften geschätzt.
Der Baum wird von vielen Stämmen Afrikas als heilig angesehen und die Nüsse
verwendet, um Haut und Haare vor der harten Sonne und den trockenen Winden zu
schützen.
Früher wurde durch Kneten der Nüsse das extrahierten Öl mit der Hand gewonnen.
Heutzutage haben die Fortschritte in der Technologie zu verschiedenen Methoden geführt,
wie die Verwendung von Hexan für die Extraktion der reinen Sheabutter.

Warum ist Sheabutter so gut für die Haut

Sheabutter wird oft in Feuchtigkeitscremes, Cremes, Lotionen und anderen Emulsionen für
Haut und Haar verwendet, da es ist reich an Fetten, die es zu einem ausgezeichneten
Hautfeuchthaltemittel machen.
Des weiteren wurde auch nachgewiesen, dass es entzündungshemmende Eigenschaften
und Antioxidantien hat. Diese können helfen, entzündliche Hautkrankheiten und deren
Schäden zu reduzieren.
Shea hat auch viel Vitamine A und E, die nicht nur die Haut optimal pflegen, sondern auch
vor schädlichen UV-Strahlen schützen. Das verleiht Sheabutter auch einen milden
Sonnenschutzfaktor (LSF). Vitamin E beruhigt ebenfalls die trockene Haut und verbessert
deren Elastizität. So bleibt dies länger jugendlich, wodurch die Shea Butter ein gutes Anti-
Aging-Mittel für die Haut ist.

Raffinierte & Unraffinierte Sheabutter

Sheabutter kann raffiniert oder unraffiniert sein.

Unraffinierte Sheabutter

Generell gilt die unraffinierte, reine Sheabutter als wirkungsvoller, da sie mehr natürliche Nährstoffe enthält, als die raffinierte Variante. Die unraffinierte Form ist gelblich-weiß, gelegentlich auch mit einem leichten Grünschimmer.
Je nach Sorte hat Shea-Butter einen milden, aromatisch-würzigen Geruch, der an Schokolade erinnert.
auch….Unraffinierte Sheabutter ist die reinste Form der Sheabutter, welche die natürlichste ist und
die meisten Mineralstoffe sowie Vitamine enthält. Diese wurde am wenigsten verarbeitet
und ist quasi das reine Naturprodukt.
Da die Sheanüsse manuell extrahiert werden, behaltet die unraffinierte Shea Butter
seine Vitamine, Mineralien und alle andere natürliche Eigenschaften.
Das Herstellung Verfahren ist ein Filtrationsverfahren welches unter Verwendung von
Tonen, Gaze oder ähnlichen statt findet. Diese Filtrationene können die Farbe, den Duft
und die Textur der Butter leicht verändern. Das durch die Filtration gewonnene Sheafett wird geschmolzen, in Formen gelegt und dann in Form von Stangen weiterverkauft.
Die unraffinierte Sheabutter wird weiter in Reinheitssorten von A bis F eingeteilt, wobei die A die beste Qualität ist.

Raffinierte Sheabutter

Raffinierte Sheabutter dagegen ist die verarbeitete Form des Sheafettes. Neben dem
Filtrationsprozess wird auch ein Desodorierungsprozess durch Belüftung oder den Einsatz
von Chemikalien durchgeführt. Das Fett wird auch gebleicht um die Butter schön weiß zu
machen.
Des weiteren ist die Zugabe von Additiven üblich, wie einen geeigneten Duftstoff
hinzuzufügen oder Konservierungsstoffe und die Haltbarkeit der Butter zu erhöhen bei der
raffinierten Variante üblich. All diese Prozesse machen die Butter weiß und glatt.
Der Hauptnachteil der raffinierten Version der Sheabutter ist, dass die gesamte
Verarbeitung, welche sie durchläuft, ihren Nährwert und somit Wirkung verringert.
Diese Verfeinerung kann auch in mehreren Prozessen wiederholt werden, um die Butter
noch glatter und weißer zu machen. Dies ist oft der Fall, wenn Sheabutter in Kosmetika
oder Hautpflegeprodukte eingearbeitet wird.
Viel der Vorteile werden durch die vielen Veredelungsprozessen zerstört. Auch werden
andere Elementen wie Duftstoffen, Aromastoffen oder Öle, beigemengt. Manchmal wird
mit billigen Zusatzstoffen versucht das Produkt günstiger zu machen oder den Gewinn auf
Kosten der Qualität zu maximieren.

Empfehlung zum Kauf:

Nicht alle Sheabutter Produkte sind unserer Meinung nach empfehlenswert. Es bietet sich
folgende Produkte besonders bei Hilfe gegen gesundheitliche Probleme der Haut an :
unraffinierte Sheabutter
Unraffinierte Sheabutter kaufen (sheabutter-kaufen), welche 100% naturbelassen ist, und
welche noch alle positiven Wirkungen des Naturproduktes hat ist unsere erste Wahl. Sie
können bei Bedarf selbst noch andere Öle oder Cremen beimengen, falls sie dies
wünschen.

Inhaltsstoffe und dessen Wirkung

Die Sheabutter liefert besonders viele Inhaltsstoffe:
  • Hohe Mengen an Triterpenen und Triterpenalkoholen
  • Stearinsäure
  • Linolensäure
  • Palmitinsäure
  • Vitamin E
  • Beta-Carotin
  • Allantoin
Eine Besonderheit, die unraffinierte Sheabutter so wertvoll macht, ist ihre hohe Konzentration an sogenannten unverseifbaren Bestandteilen. Das bedeutet, dass diese Moleküle durch den Kontakt mit Wasser nicht gelöst, also „verseift“ werden können. Diese nichtverseifbaren Bestandteile in der Butter sind Stoffe wie Ölsäure, Kohlenwasserstoffe, Tocopherole oder Phytosterole.
Besonders letztere sind für deine Hautpflege von großem Nutzen: Phytosterole sind ein natürlicher Bestandteil der hauteigenen Fettschicht und sorgen dafür, dass Nährstoffe von außen besser aufgenommen werden können. Außerdem halten sie deine Haut elastisch und gleichen Feuchtigkeitsmangel aus. Neben diesen Bestandteilen hat unraffinierte Sheabutter aber noch eine Reihe weiterer kostbarer Inhaltsstoffe. Dazu zählen:
  • Allantoin: Harnsäurestoff, der eine entzündungshemmende und wundheilende Eigenschaft besitzt. Allantoin regeneriert die Hautzellen und ist ein bewährter Inhaltsstoff, um Hautirritationen und Wunden zu versorgen. Zahlreichen Hautcremes wird Allantoin als Zusatz beigemischt.
  • Vitamin E: Sorgt als wichtiges Antioxidans dafür, schädliche Stoffe aus dem Körper zu transportieren. Außerdem kann es Alterungsprozesse der Zellen verlangsamen. Vitamin E kann der Körper nicht selbst herstellen.
  • Beta Karotin: Kontrolliert als sekundärer Pflanzenstoff das Zellwachstum und fungiert ebenfalls als Radikalfänger.
  • Omega 3 Fettsäuren: Essentielle Fette, die den Hormonhaushalt regulieren und Entzündungswerte senken können.
  • Linolsäure: Pflanzliche Fettsäure, die hautberuhigende Eigenschaften hat und den Feuchtigkeitshaushalt deiner Haut verbessert.
Die Einsatzmöglichkeiten der kostbaren Butter sind vielfältig. In der ästhetischen und medizinischen Kosmetik findet sie unter anderem Verwendung bei:
  • Trockener Haut und Falten: Sheabutter versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und lindert Spannungsgefühle. Trockenheitsfältchen können bei regelmäßiger Anwendung geglättet werden. Auch natürliche Altersfalten kannst du mit ihr glätten. Das regenerierende Allantoin sorgt für Zellerneuerung und mehr Geschmeidigkeit. Sheabutter kann dazu beitragen, geschundene Haut wieder zart und geschmeidig zu machen. Ihre wertvollen Inhaltsstoffe wirken pflegend und schützend zugleich. Durch die Butter kann der Haut Feuchtigkeit zurückgegeben werden und sie bekommt die Möglichkeit sich zu beruhigen. So eignet sich Sheabutter als Hautpflegeprodukt vor allem bei:
  • Trockener und rissiger Haut
  • Als Pflege nach dem Sonnenbaden
  • Zur Pflege und Behandlung von Narben
  • Bei juckender und schuppender Haut
  • Zur unterstützenden Pflege bei Neurodermitis
  • Bei Insektenstichen
  • Bei Ekzemen
  • Ausschlägen
  • Verbrennungen
  • Kleinen Wunden
  • Hautirritationen
  • Schwangerschaftsstreifen
  • Kleineren Falten
  • Narbenpflege: Frische Narben kannst du mit einer regelmäßigen Sheabutter-Massage schneller zum Abheilen bringen. Das verhärtete Gewebe wird durch die Butter elastischer und verhornt weniger. Die Massage regt zusätzlich die Durchblutung an. Die Sheabutter-Massage eignet sich auch für die Behandlung von Schwangerschaftsstreifen.
  • Sonnenschutz: Die Butter ersetzt zwar keine Sonnencreme, du kannst sie aber vor und nach intensivem Kontakt mit der Sonne zur Beruhigung auf die Haut geben.
  • Neurodermitis: Wenn du unter Neurodermitis leidest, kannst du mit Sheabutter ebenfalls Erfolge erzielen. Sie lindert lästigen Juckreiz und beruhigt die erkrankte Haut oft sichtbar.
  • Ekzeme und Ausschläge: Auch hier kann dir das Allroundtalent Abhilfe schaffen. Die entzündigshemmenden und heilenden Inhaltsstoffe der Butter lindern Juckreiz und nässende Wunden und verhindern gleichzeitig die Entstehung von Narben.
  • Tierpflege: Leidet dein Haustier unter trockener Haut und kratzt sich häufig? Creme die betroffenen Stellen mit reiner, unraffinierter Sheabutter ein. Du brauchst bei reiner Sheabutter keine Sorgen machen, falls dein Tier die Creme von der Haut ableckt. Im Winter kannst du deinem Hund Gutes tun, indem du seine durch Eis und Streusalz aufgerauhten Pfoten mit der Butter eincremst.
Darüber hinaus eignet sich Sheabutter auch für Beschwerden wie:
  • Rheuma, Gelenkschmerzen und Arthrose: In ihrem Herkunftsland Afrika wird die Butter traditionell zur Linderung von Gelenk- und Muskelproblemen eingesetzt. Hier kannst du sie ebenfalls mit einer Massage kombinieren und so in die gewärmte Haut einziehen lassen.
***Du kannst unraffinierte Sheabutter wunderbar als Basis verwenden, um deine eigene Kosmetik herzustellen. Probiere doch einmal selbstgemachte Lippenphlege
Sheabutter dient als vielseitiges Heil- und Pflegemittel als Alleskönner in deiner Hausapotheke. Damit die Butter ihre volle Wirkung entfalten kann und du sie mit gutem Gewissen genießen kannst, solltest du vor dem Kauf noch ein paar Dinge beachten
***Kaufe direkt beim Händler: Im Internet finden sich einige Anbieter, die ihre Sheabutter direkt aus Afrika beziehen (z.B. www.obibini.de). Informiere dich dennoch immer, woher der Händler seine Produkte bezieht und welche Inhaltsstoffe verwendet werdeN
***Achte auf einen fairen Preis: Ein Kilo Sheabutter für 10 Euro kann nicht mit rechten Dingen zugehen. Entscheide dich im Zweifel lieber für das etwas teurere Produkt und sorge so dafür, dass die Hersteller fair entlohnt werden.

ZUR LAGERUNG VON SHEABUTTER

Häufig hört man davon, dass es ausreicht, Sheabutter bei Raumtemperatur zu lagern. Wir empfehlen dennoch die Lagerung im Kühlschrank, da es sich bei unraffinierter Sheabutter um ein reines Naturprodukt handelt, das keine Konservierungsstoffe enthält. Angeblich soll sie sich aber in ihrem Urzustand bis zu 4 Jahre ohne Kühlung halten können.